Gropius Direktorenzimmer

Bauhaus-Teppich von Gertrud Arndt + F51-Sessel von Walter Gropius

Der F51-Sessel von Walter Gropius und eine Ikone der deutschen Weberei von Gertrud Arndt für sein Direktorenzimmer in Weimar. Dieses Büro diente auch als Ausstellungsraum, in dem die Arbeiten aus den verschiedenen Werkstätten den Besuchern präsentiert wurden.


Meister der Moderne

Walter Gropius und das Bauhaus strebten eine visionäre und utopische Handwerkszunft an, die durch Architektur, Bildhauerei, Malerei und Kunsthandwerk das Schöne mit dem Nützlichen verbinden sollte.

Die im Stil des Bauhauses errichteten Bauten wiesen viele Aspekte auf, die später die moderne Architektur definieren sollten - Rahmenkonstruktionen aus Stahl, Glasfassaden. Das Bauhaus war ein Trendsetter in Architektur und Design für hundert Jahre.

Gertrud Arndt

Bauhaus Design Teppich

Eine Ikone der deutschen Weberei und des Bauhauses ist der Bauhausteppich von Gertrud Arndt aus dem Jahr 1924, denn das einzige damals produzierte Exemplar fand sich im Büro des Bauhausgründers Walter Gropius in Weimar. 

Dieses Büro des Direktors diente auch als Ausstellungsraum, in dem die Arbeiten aus den verschiedenen Werkstätten den Besuchern präsentiert wurden.

Authentizität

Die Re-Editionen der originalgetreu hergestellten Bauhaus-Modelle sind vom Bauhaus-Archiv in Berlin genehmigt worden und tragen das Logo des Instituts, wie es von Oskar Schlemmer und Gertrud Arndt am Bauhaus entworfen wurde.

Die Seele des Bauhaus Designs

TECTA produziert unverzichtbares modernes Design. Es entdeckt, erfindet, erklärt, vermittelt, begeistert und haucht den materiellen Dingen neues Leben ein.

Die farbenfrohe Komposition des Bauhaus-Teppichs von Gertrud Arndt ist ein Entwurf aus dem Jahr 1924 und wird von TEPPICH DRECHSLE im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums 2019 erstmals veröffentlicht. Der Teppich mit seinen zahlreichen Quadraten wurde in den 1920er Jahren nur einmal als Knüpfteppich hergestellt.

Zuletzt angesehen