Beschreibung
Der Teekannenwärmer wurde 1928 von Wilhelm Wagenfeld an der Bauhausschule in Weimar entworfen und wird heute bei Tecnolumen produziert.
Als gelernter Silberschmied kam Wilhelm Wagenfeld 1923 als Schüler an das Bauhaus, wo er später selbst Leiter der Metallwerkstatt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Bauhaus-Entwerfern waren seine Entwürfe in den 1920er und 1930er Jahren auch wirtschaftlich direkt erfolgreich. Für Wagenfeld war die beste Eigenschaft eines Objektes „das Anspruchslose”, womit Alltagsgegenstände, die brauchbar, preiswert und zugleich ansprechend sind, gemeint waren.
Messing vernickelt, Opalglas
Signiert mit Tecnolumen
Size: 16 cm, Höhe 10,4 cm
Ähnliche Produkte
Wagenfeld Tischleuchte WA 24 - Special Edition
Anlässlich des Bauhaus Jubiläums präsentiert TECNOLUMEN die Wagenfeld Leuchte erstmalig als streng limitierte Silberedition.
990,00 €
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WA 23 SW
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WA 24
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WG 24
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WG 25 GL
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €
Wagenfeld WG24 + Lotte Bauhaus + Shirt + Rosenthal Mug
Wagenfeld Lamp Tecnolumen WG24 , Lotte am Bauhaus DVD, Bauhaus Shirt Kandinsky Art, Rosenthal Mug.
750,00 €
Wagenfeld WG24 + Tea Pot Gropius + Favorite Shirt
Diese von Wilhelm Wagenfeld 1924 entworfene Tischleuchte wird oft als Bauhaus-Lampe bezeichnet.
634,00 €
Lowest:
700,00 €