Beschreibung
Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses stellt minimum in diesem Buch 100 legendäre Stilikonen und zeitlose Möbelklassiker vor, die noch immer erhältlich sind. Wilfried Lembert kuratierte 100 Objekte, um das Phänomen Bauhaus anschaulich zu vermitteln. Die Gestalterinnen und Gestalter des Bauhauses suchten nach neuen Antworten auf die Frage nach dem Verhältnis von Kunst, Handwerk und Industrie. Diese Frage ist zu umfassend, um sie auf die Jahre 1919 bis 1933 zu beschränken, in denen die Bauhausschule existierte. Sie war und ist zu wichtig, um nur in Weimar, Dessau und Berlin gestellt zu werden. Die 100 Objekte sind das Erlebnis eines unbefangenen Blickes auf die Welt – verbunden mit der Lust, sie zu verändern, einer kooperativen Haltung und dem Wunsch, Ressourcen zu schonen.
minimum kuratiert eine Kollektion aus Möbeln und Accessoires traditionsreicher Hersteller und junger Gestalter mit Klassikerpotenzial, die eine einzigartige Collage ergeben. Das Berliner Unternehmen plant zudem Büros und Wohnräume und engagiert sich auch in der Herstellung qualitativ und ästhetisch anspruchsvoller Möbel.
Maße: (B/H/T): 17 x 24 x 2 cm
Herausgeber: Wilfried Lembert
Sprache: Deutsch
Wofür steht das Bauhaus heute?
Eine Annäherung in drei Fragen an Wilfried Lembert, Design-Liebhaber, Gründer von minimum einrichten und Autor des Titels „Das Bauhaus in 100 Objekten“.
Wie ist die Idee zu diesem Buch entstanden?
Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums entwickelte minimum zusammen mit dem stilwerk und dem Tagesspiegel eine Serie über 100 Objekte, die 100 Wochen lang jeden Sonntag im Kulturteil des Tagesspiegels präsentiert werden. Die Leser des Tagesspiegel motivierten uns mit ihrem Feedback, daraus ein Buch zu machen.
Was ist Dein Lieblingsobjekt?
Der Faltsessel D4 von Marcel Breuer, den ich von meinem Designmentor vor 25 Jahren geschenkt bekommen habe.
Was bedeutet das Bauhaus für Dich?
Das Bauhaus ist für mich eine Philosophie nachhaltig mit unseren Ressourcen und Materialien umzugehen. Bauhaus-Produkte zeichnen sich durch eine hohe Funktionalität und Langlebigkeit aus und werden vererbt statt weggeworfen. Das gute Werkzeug ist die Grundlage von minimum und damit ist das Bauhaus Bestandteil unserer DNA.